Die NMOSD tritt in Form von meist wiederkehrenden Schubereignissen auf. Dagegen ist eine fortwährende, von Schüben unabhängige Verschlechterung untypisch. Die Symptome einer akuten Attacke einer NMOSD entwickeln sich in der Regel über Stunden bis Tage und können in vielerlei Gestalten auftreten, abhängig vom Ort der akuten Entzündung im zentralen Nervensystem.
Charakteristisch und daher auch namensgebend für die NMOSD sind Entzündungen eines oder seltener beider Sehnerven (akute Optikusneuritis, ON), sowie eine häufig langstreckige Entzündung des Rückenmarks, genannt langstreckige Myelitis (engl. LETM). Die Optikusneuritis führt meistens zu einer Sehstörung, wobei Patienten neben einem anhaltenden Verschwommensehen oft bewegungsabhängige Schmerzen hinter dem Auge bemerken. Die Rückenmarksentzündung kann unterschiedliche Symptome verursachen. Diese reichen von Gefühlsstörungen (z.B. Taubheitsgefühl oder auch deutlichen Schmerzen), Kraftverlust in den Beinen und Armen bis hin zur Blasenstörung (z.B. Harndrang) oder seltener Darmstörung. Desweiteren können ein häufig über mehrere Tage anhaltender unstillbarer Schluckauf, Übelkeit und Erbrechen oder Gleichgewichtsstörungen auftreten. Wichtig ist es, alle neu aufgetretenen Symptome ernst zu nehmen und schnellstmöglich abklären zu lassen, da unbehandelte Schübe meist zu bleibenden Beeinträchtigungen führen. Leider entwickeln viele Patienten chronische Schmerzen, Depressionen und manchmal Veränderungen von Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Je früher eine Therapie eingeleitet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome sich komplett zurückbilden (siehe „Therapie der NMOSD“).
letzte Aktualisierung: 16.09.2022
Aktuelles
Mittwoch 08.11.2023 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Raum A5
Symposium der Gertrud-Reemtsma-Stiftung: Translationale Neurowissenschaft
Donnerstag 09.11.2023 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
NEMOS Netzwerktreffen
Ab 20:30 Uhr gemeinsames Abendessen zur 15-jährigen Jubiläumsfeier
Freitag 10.11.2023 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Raum A5
NEMOS/KKNMS Symposium „Neue Erkenntnisse und Aktuelles zur Therapieplanung bei Multipler Sklerose, NMOSD und MOGAD"
Freitag 13.10.2023 12:49 - 13:03 Uhr (Room: Gold Gate)
Scientific Session 19: NMOSD and MOGAD
Titel: Long-term disability in NMOSD develops over decades independent from AQP4-IgG serostatus and faster than in MOGAD
(Dr. Vivien Häußler, Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf)

von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
wir laden Sie herzlich ein zum NEMOS Patiententag 2023 am Universitätsklinikum Frankfurt in Frankfurt am Main. Der Patiententag richtet sich an NMOSD und MOGAD Betroffene sowie Angehörige.
Anmeldung und Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten unter PatientInnen@nemos-net.de.

Hallo zusammen !
Natürlich findet auch trotz der Ferien unsere Plauderstunde statt.
Mittwoch, 09.08.2023 um 19.30 Uhr bei Zoom
Hier ist der Link zur Anmeldung :
https://tinyurl.com/Plauderstunde