Historie
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leser,
durch aktuelle Forschungsergebnisse der letzten Jahre kristallisiert sich die Neuromyelitis optica immer mehr als eigenständiges, von der Multiplen Sklerose (MS) zu unterscheidendes Krankheitsbild heraus. Einen ganz entscheidenden Beitrag zu dieser Entwicklung hat die Entdeckung des Wasserkanals Aquaporin-4 als Zielstruktur geleistet. Dennoch ist die NMO ein hierzulande vielfach unbekanntes Krankheitsbild, und Fehldiagnosen sind häufig. Dies kann für die Erkrankten erhebliche nachteilige Folgen haben, da die NMO häufig einer aggressiven und konsequenten Behandlung bedarf und manche der bei der MS eingesetzten Immunmodulatoren ungünstig sein können. Auch das klinische Spektrum der NMO wandelt sich; während früher das (gleichzeitige) Auftreten einer Optikusneuritis und einer Myelitis bei unauffälliger MRT des Kopfes zur Diagnosestellung gefordert wurden, wissen wir heute, daß bei der NMO sehr wohl auch MS-ähnliche Läsionen im MRT auftreten können. Bei der klinischen Präsentation können auch wiederkehrende Sehnerven-Entzündungen und einmalige oder wiederkehrende Entzündungen des Rückenmarks zu den Erkrankungen aus dem NMO-Spektrum gerechnet werden.
letzte Aktualisierung: 04.10.2009