Therapie der NMOSD

Bleibende neurologische Beschwerden bis hin zu schweren Behinderungen entstehen bei der NMOSD in der Regel durch unvollständig zurückgebildete Schübe bzw. Attacken. Ziele der Behandlung sind die möglichst vollständige Rückbildung von Schubsymptomen durch eine rasche Schubtherapie, die Verhinderung von neuen Schüben durch eine Langzeittherapie, und die symptomatische Therapie von verbleibenden Einschränkungen und Defiziten.

Therapie des Schubes

Die Akuttherapie eines Schubes sollte so früh wie möglich erfolgen, meist im Rahmen einer mehrtägigen, hochdosierten Glukokortikoidbehandlung (Kortisonpulstherapie). Bei ausbleibender Besserung kann ein Plasmaaustausch (Plasmapherese oder Immunadsorption) erwogen werden, bei guten Erfahrungen bei vergangenen Schüben oder einer Myelitis auch als Ersttherapie des Schubes. Zusätzlich sollte sich eine orale Kortison-Ausschleichphase anschließen um weitere Schübe in der Einstellungsphase zu Beginn der Langzeittherapie zu verhindern.

Langzeittherapie

Eine dauerhafte Langzeittherapie soll bereits nach dem ersten Schub insbesondere bei einer Aquaporin-4-Antikörper-positiven NMOSD begonnen werden. Welche Immuntherapie in Frage kommt, sollte individuell und abhängig von der Krankheitsaktivität, Vortherapien und dem Antikörperstatus besprochen werden. Medikamente, die in der Vergangenheit vielfach zur Behandlung der NMOSD eingesetzt wurden, sind unter anderem Rituximab, Azathioprin, Mycophenolat-Mofetil oder Tocilizumab. Hier liegen langjährig Erfahrungswerte aus Registerstudien, Fallserien, kleineren Studien und Expertenmeinungen vor, Allerdings ist keines dieser Medikamente zugelassen– weshalb die Behandlung „off-label“ erfolgt. Für Rituximab liegt eine verblindete und Placebo-kontrollierte Studie aus Japan vor (mit kleiner Patientenzahl), die sehr gute Effekte zeigte und sich mit den Erfahrungen des NEMOS Netzwerkes deckt, weshalb Rituximab vielfach noch zum Einsatz kommt. Als NMOSD-spezifische Therapien für Aquapori-4-Antikörper positive Betroffene wurden vor kurzem die monoklonalen Antikörper Eculizumab und Satralizumab in Deutschland zugelassen; für ein weiteres Präparat, Inebilizumab, wird dies ebenfalls erwartet. Alle drei Medikamente wurden in großen, verblindeten Placebo-kontrollierten Studien getestet, Langzeiterfahrungen im Rahmen der realen klinischen Routine-Anwendung werden aktuell noch gesammelt. Für die Aquaporin-4-Antikörper-negative NMOSD liegt noch keine zugelassene Therapie vor, und die oben genannten Therapien können nur off-label eingesetzt werden.

Symptomatische Therapie

Neben der Immuntherapie wird eine aktive diagnostische Einordnung und symptomatische Therapie von Schmerzen, depressiven Störungen, Muskeltonuserhöhung (Spastiken), Blasen- und Darmstörungen sowie weiteren NMOSD-Symptomen empfohlen. Die symptomatische Therapie orientiert sich an den Richtlinien für symptomatische Therapie der Multiplen Sklerose.

letzte Aktualisierung: 16.09.2022

Aktuelles

NEMOS ist bei folgenden Veranstaltungen auf dem 96. DGN Kongress in Berlin vertreten

Mittwoch 08.11.2023 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Raum A5
Symposium der Gertrud-Reemtsma-Stiftung: Translationale Neurowissenschaft

Donnerstag 09.11.2023 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
NEMOS Netzwerktreffen

Ab 20:30 Uhr gemeinsames Abendessen zur 15-jährigen Jubiläumsfeier

Freitag 10.11.2023 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Raum A5
NEMOS/KKNMS Symposium „Neue Erkenntnisse und Aktuelles zur Therapieplanung bei Multipler Sklerose, NMOSD und MOGAD"

Weitere Informationen finden Sie unter

NEMOS Vorträge auf der ECTRIMS 2023 - MILANAO

Freitag 13.10.2023 12:49 - 13:03 Uhr (Room: Gold Gate)
Scientific Session 19: NMOSD and MOGAD
Titel: Long-term disability in NMOSD develops over decades independent from AQP4-IgG serostatus and faster than in MOGAD
(Dr. Vivien Häußler, Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf)

EINLADUNG: NEMOS Patiententag am 19.10.2023 in Frankfurt am Main

von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
wir laden Sie herzlich ein zum NEMOS Patiententag 2023 am Universitätsklinikum Frankfurt in Frankfurt am Main. Der Patiententag richtet sich an NMOSD und MOGAD Betroffene sowie Angehörige.

Anmeldung und Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten unter PatientInnen@nemos-net.de.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Plauderstunde: NMOSD - virtueller Stammtisch für Betroffene

Hallo zusammen !

Natürlich findet auch trotz der Ferien unsere Plauderstunde statt.

Mittwoch, 09.08.2023 um 19.30 Uhr bei Zoom

Hier ist der Link zur Anmeldung :
https://tinyurl.com/Plauderstunde

zum Archiv