Ähnlich wie bei MS und NMOSD unterteilt sich die Behandlung von MOGAD in die Schubtherapie und eine langfristige Immuntherapie.
Therapie des Schubes
Die Therapie eines Schubereignisses sollte so schnell wie möglich erfolgen, um möglichst einen vollständigen Rückgang der Symptomatik zu erreichen. In erster Linie erfolgt eine hochdosierte intravenöse Kortikosteroidgabe (1g Methylprednisolon für 3-5 Tage). Sollte hierunter keine ausreichende Besserung erreicht werden und weiterhin eine schwere Behinderung bestehen, kann eine Eskalation der Schubtherapie wie bei der NMOSD mittels Plasmapherese oder Immunadsorption durchgeführt werden. Bei einigen Fällen können intravenöse Immunglobuline ggf. in Kombination mit o.g. Therapien angewendet werden. Zusätzlich ist je nach Schwere des Schubereignisses und Krankheitsverlauf ein Kortisonausschleichschema im Verlauf zu erwägen, da sich gezeigt hat, daß das Risiko einer erneuten Verschlechterung/eines neuen Schubes nach Ausschleichen der oralen Steroide geringer ist.
Langzeittherapie
Wie bei der NMOSD ist auch bei der MOGAD die Schwere der körperlichen Beeinträchtigungen durch rezidivierende Schubereignisse gekennzeichnet. Daher ist eine für den Patienten individuell ausgewählte langfristige Immuntherapie zur Prävention weitere Schubereignisse sinnvoll. Aktuell liegen noch keine Daten aus randomisierten Medikamenten-Studien vor, jedoch gibt es verschieden größere Fallstudien bezüglich der Behandlung mit Immuntherapien. Hier kommen neben Azathioprin, Mycophenolat mofetil, intravenöse Immunglobuline monatlich, niedrigdosierter Kortisondauertherapie auch Rituximab und Tocilizumab in Frage.
letzte Aktualisierung: 16.09.2022
Aktuelles
Mittwoch 08.11.2023 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Raum A5
Symposium der Gertrud-Reemtsma-Stiftung: Translationale Neurowissenschaft
Donnerstag 09.11.2023 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
NEMOS Netzwerktreffen
Ab 20:30 Uhr gemeinsames Abendessen zur 15-jährigen Jubiläumsfeier
Freitag 10.11.2023 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Raum A5
NEMOS/KKNMS Symposium „Neue Erkenntnisse und Aktuelles zur Therapieplanung bei Multipler Sklerose, NMOSD und MOGAD"
Freitag 13.10.2023 12:49 - 13:03 Uhr (Room: Gold Gate)
Scientific Session 19: NMOSD and MOGAD
Titel: Long-term disability in NMOSD develops over decades independent from AQP4-IgG serostatus and faster than in MOGAD
(Dr. Vivien Häußler, Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf)

von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
wir laden Sie herzlich ein zum NEMOS Patiententag 2023 am Universitätsklinikum Frankfurt in Frankfurt am Main. Der Patiententag richtet sich an NMOSD und MOGAD Betroffene sowie Angehörige.
Anmeldung und Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten unter PatientInnen@nemos-net.de.

Hallo zusammen !
Natürlich findet auch trotz der Ferien unsere Plauderstunde statt.
Mittwoch, 09.08.2023 um 19.30 Uhr bei Zoom
Hier ist der Link zur Anmeldung :
https://tinyurl.com/Plauderstunde