Was ist die NMO?
Geschichte
1804 berichtete der französische Anatom and Pathologe Antoine Portal (1742–1832) - später Gründer und Präsident der Académie Nationale de Médicine – in seinem Cours d’anatomie médicale erstmalig einen Fall von Amaurosis bei einem Patienten mit autoptisch gesicherter Myelitis ohne begleitende Enzephalitis. weiterlesen »
Aquaporin-4
Im Serum von NMO-Patienten mittels Immunfluoreszenz Ablagerungen von Antikörpern der Klasse IgG (genannt NMO-IgG) entdeckt, die auf Formalin-fixierten Hirnschnitten adulter Mäuse in der Nähe von Kapillaren in grauer und weißer Substanz, Pia mater und Virchow-Robin-Räumen binden. weiterlesen »
Diagnostik
Die Diagnose einer Neuromyelitis optica verläuft mehrstufig: meist wird aufgrund eines auffälligen Beschwerdebildes (klinischer Befund z.B. unübliche Entzündung der Sehnerven oder des Rückenmarks) ein erster Verdacht geäußert, dem dann in einem zweiten Schritt mit Hilfe apparativer Verfahren nachgegangen wird. weiterlesen »
Therapie
Bei der Therapie ist zwischen der akuten Behandlung des Krankheitsschubes und der vorbeugenden Behandlung drohender Schübe zu unterscheiden. Da Schübe bei der NMO im Vergleich zur MS relativ rasch zu einer schweren Behinderung führen können, gilt es, sie möglichst effektiv zu verhindern. weiterlesen »
Empfehlungen
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) haben in der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS) Empfehlungen zur Diagnose und Therapie der NMO erarbeitet. weiterlesen »
letzte Aktualisierung: 14.05.2013