Liebe Patient*innen, liebe Kolleg*innen, liebe Leser*innen,
im Februar 2008 wurde in Berlin die Neuromyelitis Optica Studiengruppe kurz: NEMOS gegründet. Diese deutschlandweite Gruppe ist zusammengesetzt aus Neurolog*innen und Wissenschaftler*innen , die Universitätskliniken, Krankenhäusern und in der Niederlassung arbeiten. Ziele der NEMOS Gruppe sind u.a. die standardisierte Erfassung klinischer, radiologischer und serologischer Daten von Patient*innen mit NMOSD, MOGAD und ähnlichen seltenen neurologischen Erkrankungen. Bei zunehmendem Interesse an den NMOSD und MOGAD Erkrankungen ist die Gruppe in den letzten 15 Jahren stetig gewachsen und verbindet aktuell Neurolog*inen und Wissenschaftler*innen an mehr als 60 Standorten deutschlandweit. Ein wichtigster Meilenstein der NEMOS Gruppe war der Aufbau der NEMOS Datenbank, in der klinische Daten und im gesammelt und im Rahmen von wissenschaftlichen Studien analysiert werden. Die Datenerhebung wird durch den Ausbau eines Biobanking von Patientenproben ergänzt.
Seit der Entstehung der Datenbank konnten bereits viele Fragestellungen adressiert und beantwortet werden, die NEMOS Gruppe war somit in der Lage mehrere wegweisende Publikationen zu veröffentlichen. Die NEMOS Gruppe beteiligt sich außerdem an der Erstellung und Aktualisierung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie für diese seltenen Erkrankungsbilder.
Im Jahre 2015 ist es der NEMOS Gruppe erstmals gelungen, Fördergelder zu akquirieren und eine deutschlandweite prospektive Studie durchzuführen (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des klinischen Kompetenznetzwerks Multiple Sklerose, KKNMS).
Im Jahre 2019 wurde der Förderverein NEMOS e.V. gegründet. Dieser gemeinnützige Verein ermöglicht die aktive Förderung der Wissenschaft und Forschung im Bereich seltener Erkrankungen der NEMOS Studiengruppe. Die Arbeit des Fördervereins NEMOS e.V. erfolgt ehrenamtlich und wird von der Idee getragen, die Versorgungsrealität und Therapie der von dieser seltenen Erkrankung betroffenen Patient*innen zu verbessern.
Weitere Ziele sind die Vernetzung von Neurolog*innen, die NMOSD/MOGAD Patient*innen betreuen sowie deren Weiter- und Fortbildung als auch Vernetzung von Patient*innen (Kooperation Selbsthilfegruppe/Patiententag) als auch die Durchführung von internationalen Kooperationsprojekten.
Kooperationspartner:
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)
GENERATE (German Network for Autoimmune Encephalitis)
letzte Aktualisierung: 16.09.2022
Aktuelles

Viele freuen sich schon darauf, die Plauderstunde im Mai
Mittwoch 10.05.2023 um 19.30 Uhr bei Zoom
Meldet euch an unter :
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwsdeCorDgjHdeBYwgSv2_Ft8OkRzVtRDoZ

Am 13.02.2023 um 18:00 CET Zoom-Registrierungslink
mit PD. Dr. med. Joachim Havla, Neurologe und NMOSD/MOGAD-Spezialist, Ludwig-Maximilians-Universität München