Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS) www.nemos-net.de
  • English summary ·
  • Kontakt ·
  • Impressum ·
  • Sitemap
Navigation überspringen
  • Über NEMOS
    • interner Bereich
    • Aufnahmeantrag
    • Historie
    • Ziele
    • Tagungen
    • Aufruf an Kollegen
    • Autoren
    • Veröffentlichungen
  • NEMOS-Zentren
  • Was ist die NMO?
    • Geschichte
    • Aquaporin-4
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Empfehlungen
  • Studien
  • Für Patienten
    • Was ist die NMO?
    • Was ist die NEMOS?
    • Weiterführende Links
  • Kontakt
    • Impressum
 
  • Navigation überspringen
    • Was ist die NMO?
    • Was ist die NEMOS?
    • Weiterführende Links
     
  • Für Patienten: Was ist die NMO (Devic-Syndrom)?

    Die NMO (Devic-Syndrom) ist eine seltene entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, welche fast ausschliesslich die Sehnerven und das Rückenmark betrifft. Durch Entzündungen an diesen Teilen des Nervensystems kommt es zu einer Beeinträchtigung der Sehschärfe auf einem oder beiden Augen sowie, wenn das Rückenmark betroffen ist, zu Lähmungen oder Sensibilitätsstörungen an den Armen und Beinen, manchmal auch zu Blasenstörungen. Meist bessern sich die Symptome durch intravenös gegebenes hochdosiertes Kortison, manchmal ist aber auch eine Blutwäsche erforderlich (sog. Plasmapherese). Die NMO verläuft in den meisten Fällen schubartig mit Phasen längerer Stabilität zwischen den einzelnen Schüben. Wegen teilweise sehr ähnlicher klinischer Symptome wird die NMO oft mit einer wesentlich häufigeren Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, der Multiplen Sklerose (MS), verwechselt. Man schätzt, dass es in Deutschland lediglich etwa 1000-1500 NMO-Erkrankte gibt gegenüber etwa 100000-120000 MS-Patienten.

    Trotz der Ähnlichkeit in den klinischen Symptomen wissen wir seit kurzem, daß es sich bei der NMO jedoch wahrscheinlich um eine völlig andere Autoimmunerkrankung handelt als die MS. So lassen sich bei etwa 2/3 der NMO-Patienten spezifische Antikörper (NMO-IgG) im Blut nachweisen, die gegen Aquaporin-4 gerichtet sind. Dies erleichtert die Abgrenzung von der MS, bei der diese Antikörper so gut wie nie vorkommen. Problematisch bleibt die Unterscheidung in dem 1/3 der NMO-Fälle, die diese Antikörper nicht aufweisen. Eine rechtzeitige Unterscheidung zwischen der NMO und der MS ist aber von großer Bedeutung, da sich auch die Therapie dieser beiden Erkrankungen unterscheidet. Es ist wichtig, beide Erkrankungen korrekt und frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, denn die Behandlung hat das Ziel, weitere Schübe und damit neurologische Funktionsstörungen zu verhindern.

    Weil die NMO eine so seltene Erkrankung in Deutschland ist, gibt es bislang keine guten Daten zur Häufigkeit, zum Verlauf und zum Ansprechen auf bestimmte Therapien. Es muss von einer hohen Zahl nicht korrekt diagnostizierter bzw. als MS fehldiagnostizierter Fälle ausgegangen werden. Es gibt keine guten Therapiestudien. So herrscht auch bei vielen Neurologen eine große Unsicherheit bei der Beratung und Behandlung von Patienten, die an einer NMO erkrankt sind.

    Was ist die NEMOS?

    letzte Aktualisierung: 14.05.2013

    • Schrift vergrößern
    • Schrift verkleinern
    • Seite drucken
    • PDF-Datei
    Aktuelles

    Plauderstunde:
    NMOSD - virtueller Stammtisch für Betroffene
    10.08.2022 19.30 Uhr

    zur RegistrierungPlauderstunde: MOSD - virtueller Stammtisch für Betroffene

    Erste Publikations­förderung (50% der Publikations­kosten) am 16.06.2022 genehmigt durch NEMOS e.V.
    zur Publikation

    Pressemitteilung „Daten sprechen für frühzeitige Therapie“, Medizinische Hochschule Hannover,
    Stand: 09.05.2022


    SARS-CoV-2 Impfempfehlung (PDF)

    Offenes Gespräch mit Experten - NEMOS auf dem Rare Disease Day (PDF)

    Zusammenfassung NMOSD Patienten-Kongress 2021 (PDF)

    DMSG Veranstaltung „Arztsprechstunde zum Thema NMOSD mit Dr. Judith Bellmann-Strobl“ am 10.11.2021 um 17.00 Uhr. Informationen zur Anmeldung
    Weitere Termine: 08.12.2021 17 Uhr: Priv.-Doz. Dr. med. Ilya Ayzenberg, Bochum.

    Einladung
    (virtueller) NMOSD
    Patienten­kongress

    Einladung (PDF-Datei)
    zur Website


    Verschoben: NEMOS Retreat, 12.-13.03.2020 in Düsseldorf, Schloss Mickeln. weiter »

    NEMOS-Symposium, 26.09.2019, 17:00 Uhr- 18.30 Uhr, C1.2.1, Messe Stuttgart. Das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) als Zielantigen – mehr als nur Neuromyelitis optica (NMO). Einladung (NEMOS-Symposium, Nemos-Netzwerkdinner, NEMOS Netzwerktreffen und Vereinssitzung des NEMOS e.V.)

    NEMOS Retreat, 01.-02.02.2018 in Düsseldorf, Schloss Mickeln. Einladung und Programm

    Netzwerktreffen der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS), Mittwoch 20.09.2017, 13.00-16.00 Uhr, Treffen auf der DGN in Leipzig, CCL, Seminarraum 6/7, Ebene +2 (Aus­schilderung: Treffen NationNMO Kohorte). Einladung und Programm

    Netzwerktreffen der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS), Freitag, 23.09.2016, 16:00 – 18:00 Uhr, Treffen auf der DGN, Seminarraum 2.7, 2. OG.

    Schubtherapie der NMO: Neue Erkenntnisse
    aktuell.ruhr-uni-bochum.de
    mh-hannover.de

    NEMOS-Symposium DGN 2015 Düsseldorf
    Freitag, 25.09.2015, 18:30-20:00 Uhr, Raum 16/17, Kongreßzentrum CCD Düsseldorf

    Studie zu Neuromyelitis optica: Effektivere Behandlung möglich
    weiter »

    Erstes Auftreten einer NMO im späten Lebensalter: Aktuelle Fallserie von NEMOS
    weiter »

    Ehrung für NEMOS-Symposium auf der Neurowoche:
    Felgenhauer-Preis

    weiter »

    NEMOS-Symposium DGN 2014 München
    Freitag, 19. September 2014, 15:00-16:30 Uhr
    Saal 11, Konferenzzentrum
    weiter »

    Aktualisierte Empfehlungen der NEMOS zur Diagnostik und Therapie der NMO link.springer.com [open access]

    Stellenwert der spinalen Biopsie bei NMO-
    Rückenmarksentzündung msj.sagepub.com

    Klinische, epidemiologische, MRT- und Labor-Befunde bei seropositiver und sero-
    negativer NMO: NEMOS veröffentlicht systema-
    tischen Vergleich jneuroinflammation.com [open access]

Diese Web Seite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen. Überprüfen Sie dies hier.

© 2022 Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS)
Impressum und rechtliche Hinweise · Datenschutzerklärung